Psychotherapie Haberer - Meine Methoden

Methoden

Ich arbeite mit der Anliegenmethode auf Basis der Identitätsorientierten Psychotraumatheorie (abgekürzt „IoPT“) nach Prof. Dr. Franz Ruppert und mit den Methoden der Systemischen Therapie und Beratung.

Psychotherapie vergleiche ich gerne mit den Schalen einer Zwiebel, die man von außen nach innen abträgt.
Schicht für Schicht bis zum gesunden inneren Kern!

Eine gesunde Psyche kann unterscheiden zwischen

  • Ich, Du, Wir
  • Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft
  • Innen und Außen
  • Sinnlicher Lust und sexueller Gier
  • Realitäten und Illusionen,
  • Machbarem und Unerreichbarem
  • Leben, Überleben, Tod

Eine traumatisierte und verletzte Psyche wehrt sich gegen Selbsterkenntnis, betäubt sich selbst und fördert täglich ihr eigenes Unglück.


Identitätsorientiere Psychotraumatheorie und -therapie (IoPT)

Identitätsorientiere Psychotraumatheorie und -therapie Identitätsorientiere Psychotraumatheorie und -therapie

Vom Klienten:In wird ein „Anliegen“ formuliert. Das kann ein Satz, ein Satzfragment oder einzelne Worte, gegebenenfalls auch ein Bild oder eine Zeichnung sein. Das Anliegen schreibt bzw. malt der Anliegeneinbringer:In dann auf ein Whiteboard.

Der Anliegeneinbringer:In wählt für bis zu drei Elemente des Anliegens Resonanzgeber aus und gibt das Startzeichen für den Selbstbegegnungsprozess. Der Anliegeneinbringer:In bittet nacheinander die Resonanzgeber:In um Rückmeldungen, was sie in der Resonanz erleben. Er bekommt von diesen die Essenz ihrer Erfahrung in der Resonanz mitgeteilt. Der Anliegeneinbringer:In kann mit den Resonanzgebern Dialoge führen.

Auf diese Weise ergibt sich ein differenziertes Bild der psychischen Struktur des Menschen, der für sich arbeitet. Es werden in der Regel gesunde psychische Anteile ebenso sichtbar wie traumatisierte Anteile und Trauma-Überlebensstrategien. Das Anliegen spiegelt einen Ausschnitt aus der Traumabiografie der aufstellenden Person wieder.

Je nach Anliegen kann es zu tiefen emotionalen Prozessen kommen oder auf einer eher kognitiven Ebene zu neuen Erkenntnissen und Einsichten über sich selbst. Die Anliegenmethode gewährleistet, dass durch die therapeutische Arbeit keine Retraumatisierungen stattfinden und die betreffende Person in dem ihr angemessenen Tempo selbstbestimmt Entwicklungsschritte machen kann.

Ich bin von Prof. Dr. Franz Ruppert in IoPT ausgebildet und begleite den Prozess mit meinem Wissen und meiner Erfahrung und sorge für einen geschützten und sicheren Rahmen, damit ein Ausstieg aus der Traumabiografie gelingen kann.


Systemische Therapie und Beratung

Systemische Therapie und Beratung

In der systemischen Therapie und Beratung werden Zusammenhänge und Beziehungen zwischen Personen in einem System (Paar, Familie, Gruppe, Organisation) als mögliche Ursache von seelischen Beschwerden und Konflikten betrachtet.

Das betroffene System wird als Ressource gesehen, auf der aufbauend das einzelne Mitglied sowohl Fähigkeiten und Stärken als auch Verhaltensauffälligkeiten entwickeln kann. Diese zeigen sich beispielsweise in Konflikten in der Paarbeziehung, in der Familie oder als Probleme bei der Arbeit oder in anderen sozialen Situationen.

Die Basis jeder Systemischen Therapie und Beratung ist das Gespräch. Der Therapeut begleitet die Klienten dabei, Denk- und Verhaltensweisen im eigenen System zu erkennen und unterstützt bei der Erarbeitung alternativer Verhaltens-, Denk und Fühlweisen.